Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Ablaut der regelmäßige Wechsel des Stammvokals
Bsp.: (ich) singe - (ich) sang
Adjektiv(Adj) Bsp.: kurz
- attributives Adjektiv (Adjattr) Bsp.: Die kurze Seminareinführung....
- prädikatives Adjektiv (Adjpräd) Bsp.: Die Seminareinführung war kurz.
Adverb (Adv) Bsp.: Die Seminareinführung beginnt bald.
Agens "Täter", Urheber eines durch das Verb ausgedrückte Geschehen; Gegensatz.: Patiens
agenszentriert Perspektive, die den Urheber, das Agens zum Ausgangspunkt des Geschehens macht.
agensabgewandt Perspektive, die das Ziel, auf das sich das Geschehen richtet, betont.
Akkusativ (Akk) Frage: wen oder was?
Bsp.: den Lehrer / die Frage
Aktionsart die Verlaufsweise eines Geschehens unter zeitlichen (Dauer des Geschehens bzw. Beginn des Geschehens) und inhaltlichen (Verursachen eines Geschehens) Aspekten, die durch ein Verb ausgedrückt wird.
Bsp.:lernen (Dauer des Geschehens)
(durative Verben)
  losrennen (Beginn eines Geschehens)
(inchoative Verben)
  erlauben (Verursachen eines Geschehens)
(faktitive Verben)
Attribut (Attr) einem Substantiv, Adjektiv od. Adverb beigefügte nähere Bestimmung
Bsp.: der intensive Kurs / die Prüfung nach dem Kurs / sehr langsam
- Linksattribut (AttrL) das Attribut steht links vom Nomen, auf das es sich bezieht.
Bsp.: die schnelle Entwicklung
- Rechtsattribut (AttrR) das Attribut steht rechts vom Nomen, auf das es sich bezieht.
Bsp.: Die Entwicklung in den USA
Bestimmungswort Kompositum
Das Bestimmungswort hat attributive Funktion
bei der Zusammensetzung von Wörtern.
Bsp.: Englischunterricht
Grundwort
Dativ (Dat) Frage: wem oder was?
Bsp.: dem Lehrer / der Frage
Derivation Veränderung, Ableitung oder Erweiterung eines Wortes mit Hilfe von
Elementen, die keine selbständigen Wörter sind. Derivate sind demnach:
un - bestimmt ( Präfix)
Bestimm - ung ( Suffix)
Ergänzung(auch Komplement) Satzglied, das die Valenzstellen eines Verbs füllt. Fehlt eine solche obligatorische Ergänzung, wird der Satz ungrammatisch.
Flexion Deklination oder Konjugation (Beugung) eines Wortes
Bsp.: Satz - Satzes/ lesen - lese
- flektieren ein Wort deklinieren oder konjugieren
Flexion
freie Angabe Satzglied, das unabhängig vom Verb ist.
Bsp.:   Er liest den ganzen Tag mit wachsendem Interesse die neuen Artikel.
Fremdsuffix Nachsilbe, Ableitungssilbe, die an einen Wortstamm angehängt
wird und meist lat. oder griech. Ursprungs ist
Bsp.: Linguistik, reaktionär etc.
Funktionsverbgefüge (FVG) feste Verbindung von Substantiv + Funktionsverb
Bsp.: etwas in Beziehung setzen
Genitivattribut (Ngen) Attribut, das im Genitiv steht (i.d.R. Rechtsattribut)
Bsp.: die Frage der Studenten
Genus verbi "Verhaltensrichtung" des Verbs (Aktiv / Passiv)
Grundwort Kompositum / das Grundwort bestimmt das
Genus, die Flexion und die Grundbedeutung des
Wortes bei der Kompositabildung.
Bsp. die Freizeit
Das Bestimmungswort hat attributive Funktion.
Interrogativpronomen Fragepronomen
Bsp. wer, was, wie? etc.
Kasus Fall / Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ
Komposition Zusammensetzung von Wörtern oder Wortstämmen
Bsp.: Freizeit / Leseverständnis
Kompositum zusammengesetztes Wort
Bsp.: Universitätsstudium
Konjunktion Satzverbindung
- Hauptsatzkonjunktion
  (nebenordnend)
Satzverbindung, die einen Hauptsatz einleitet
- Nebensatzkonjunktion
  (unterordnend)
Satzverbindung, die einen Nebensatz einleitet
Konjunktiv II (KII) Modus, i.d.R. um Irrealität auszudrücken
Kopulaverben kleine Gruppe von Verben, die in Verbindung mit Adjektiven, Nomen u.a. einen Zustand, den Beginn eines Zustands oder dessen Dauer bezeichnen.
Bsp.: 
 Sie ist Studentin / ehrgeizig.
 Sie wird Studentin / ehrgeizig.
 Sie bleibt Studentin / ehrgeizig.
Mittelfeld Satzfeld zwischen linker und rechter Satzklammer
markieren durch eine eigene Form kenntlich machen
Bsp.: im Einvernehmen stehen (Markierung des Dativ)
Modus im Deutschen gibt es drei Modi: Indikativ, Konjunktiv,
Imperativ
Nachfeld Satzfeld hinter der rechten Satzklammer
Nebensätze gleichen Grades Nebensätze, die vom selben Hauptsatz abhängen
Negation (Neg) Verneinung
Nomen (N) Substantiv
Bsp.: Student, Reaktion, Semester
Nomen actionis Nomen, das aus einem Verb abgeleitet wurde
Bsp.: Aufnahme ← aufnehmen
Nominalisierung ein Nomen, das von einem Verb oder einem Adjektiv abgeleitet ist
Bsp.: Produktion ← produzieren
Länge ← lang
Nominalkompositum zusammengesetztes Wort, das aus Nomina besteht
Bsp.: Satzglied
Nominalphrase (NP) besteht i.d.R. mindestens aus einem Artikel + einem Nomen
Bsp.: die Universität
Nominalstil sprachlicher Stil, der durch eine Häufung von
Nominalisierungen gekennzeichnet ist / charakteristisch
für wissenschaftliche Texte oder Fachtexte
Nullartikel (ArtØ) ohne Artikel
Bsp.: Universitäten
Partizip Perfekt (PII) Bsp.: gelesen
Partizipialattribut (Attrpart) Attribut, das aus einem Partizip besteht
Bsp.: das abgeschlossene Projekt (Part. II)
  das abzuschließende Projekt (Part. I)
passivisches Funktionsverbgefüge feste Verbindung von Substantiv und Funktionsverb mit passivischer Bedeutung
Bsp.: zum Ausdruck bringen
etwas wird zum Ausdruck gebracht
Passiversatz, auch Passivumschreibung Ersatzform für das Passiv, die zwar passivische
Bedeutung hat, aber eine aktivische Verbform
Bsp.: etwas kann verstanden werden
  etwas ist verständlich
  etwas ist lesbar etc.
Personalpronomen(Pronpers) Bsp.: er / sie /wir etc.
Possessivpronomen (Pronposs) Bsp.: sein / ihr / unser etc.
prozessorientiert Perspektive auf das Geschehen, das nicht abgeschlossen, sondern im Verlauf, ist
Prädikat grammatischer Kern einer Aussage.
Einteiliges Prädikat: Er studiert Chemie.
Mehrteiliges Prädikat: Er hat Chemie studiert.
Prädikativ  
- Subjektsprädikativ bildet in Kombination mit dem Kopulaverb das Prädikat
Ich bin Student. (Nomen)
  Er wird müde. (Adjektiv)
  Sie sind in der Vorlesung. (Präpositionalphrase)
  Sie bleiben dort. (Adverb)
- Objektsprädikativ bezieht sich auf das Objekt
  Sie nennen ihn einen Trottel. (Nomen)
  Sie finden ihn stoffelig. (Adjektiv)
  Sie halten ihn für einen klugen Kopf. (Präpositionalphrase)
prädikatives Satzadjektiv Bsp.: Er ist klug.
Präfigierung mit einem Präfix versehen
Bsp.: lesen vorlesen
  arbeiten bearbeiten
Präfix Vorsilbe / Präfigierung
Präposition (Präp) Bsp.: mit; für; gegen etc.
Präpositionalattribut (Attrpräp) Attribut, das mit einer Präposition gebildet wird
Bsp.: die Universität in Heidelberg
Präpositionalgruppe s. Präpositionalphrase
Präpositionalobjekt (Objpräp) Objekt mit Präposition
Bsp.: Die Studenten warten auf ihre Ergebnisse.
Präpositionalphrase (PP) Verbindung eines Nomens, Pronomens oder eines
Adverbs mit einer Präposition
Bsp.: an der Universität
  mit ihnen
  seit gestern
Präteritum (Prät) Vergangenheit / Bsp.: sie schrieben
Quasi-Suffix Suffix / hier Adjektiv, das als Suffix verwendet wird
Bsp.: wortreich
Relativsatz (NSrel) Nebensatz, der durch ein Relativpronomen
eingeleitet wird
Bsp.: Die Studenten, deren Prüfungen erfolgreich
waren, können das Semester beenden.
Satzbauplan beschreibt, welche Satzglieder (Subjekt + Prädikat + Ergänzung) zusammen einen Satz bilden.
Bsp.: Subjekt + Prädikat + Akkusativobjekt
Satzklammer In Verbzweit- und Verberstsätzen bilden das Finitum und nichtfinite Prädikatsteile eine Klammer, in die die Satzglieder eingeschlossen sind.
Bsp.: Die Debatte hat  im Herbst  begonnen.
    linke
Satzklammer
rechte
Satzklammer

Hat die Debatte im Herbst    begonnen?
linke
Satzklammer
rechte
Satzklammer

Bsp:..., dass   die Debatte im Herbst    beginnt.
  linke
Satzklammer
rechte
Satzklammer
Subjekt (Subj) Der Satzgegenstand (Subjekt) nennt das Wesen oder etwas,
über dessen zeitliche Verhaltensweise etwas ausgesagt wird.
Es steht im Nominativ und antwortet auf die Frage
wer oder was?
Bsp.: Das Semester beginnt im Oktober.
Substantiv (N) Nomen
Bsp.: Student, Reaktion, Semester
Suffix Nachsilbe, Ableitungssilbe, die an einen Wortstamm
angehängt wird
Bsp.: Beachtung, Freiheit, etc.
Tempus Zeitform des Verbs
Präsens, Perfekt, Präteritum etc.
Thema-Rhema-Struktur Satzstruktur, in der das Thema die Ausgangsinformation ist, d.h. die bekannte Information; während Rhema die neue Information bezeichnet, die das Thema näher ausführt.
Bsp.: Die sprachlichen Anforderungen an Grundschulkinder sind hoch. Diese Anforderungen müssen von Seiten der Schule berücksichtigt werden.
Valenz Eigenschaft eines Wortes, bestimmte andere Satzglieder aufzurufen, mit denen es in einem Satz stehen muss oder kann. Neben der Verbvalenz (etwas lesen) gibt es auch für einige Nomen (die Hoffnung haben auf etwas) und Adjektive (froh sein über etwas) eine Valenz.
Valenzklasse Verben mit der gleichen Valenz gehören zur gleichen Valenzklasse, die mit Hilfe des Satzbauplans beschrieben wird.
Bsp.: Ich helfe dir bei der Arbeit.
(Subjekt + Prädikat + Dativobjekt + Präpositionalobjekt)
Bsp.: Ich danke euch für die Hilfe.
(Subjekt + Prädikat + Dativobjekt + Präpositionalobjekt)
Verb (V)  
- intransitives Verb (Vitr) Ein Verb ohne Akkusativobjekt oder mit Dativobjekt
oder mit Präpositionalobjekt
Bsp.: danken
- reflexives Verb (Vrefl) rückbezügliches Verb / Subjekt und Objekt sind
identisch / anstelle von Objakk o. Objdat
tritt das Reflexivpronomen
Bsp.: sich freuen
- transitives Verb (Vtr) Ein Verb, das ein Akkusativobjekt verlangt
Bsp.: bauen
- Hilfsverb / Auxiliarverb (Vaux) haben, sein, (werden)
Verbalisierung Umformung von Substantiven und Adjektiven in Verben
Bsp.: Klage klagen
Verbalphrase (VP) Wortgruppe, die aus einem Verb und den vom
Verb abhängigen Gliedern besteht
Bsp.: Das Interesse der Studenten nimmt stetig zu.
Vorfeld Satzfeld vor der linken Satzklammer