Thema: Aspekte zum politischen System Deutschlands
Grammatik: Wortstellung
| Übung 1 | Satzgliedstellung | |
|---|---|---|
| 1.1. | Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland | |
| Übung zur Satzgliedstellung [Drag&Drop-Übung] | ||
| 1.2. | Das geteilte und das vereinte Deutschland | |
| Übung zur Satzgliedstellung im Mittelfeld [Drag&Drop-Übung] | ||
| 1.3. | Der Bundestag & Ansichten und Fakten | |
| Übung zur Satzgliedstellung [Lückenübung] | ||
| 1.4. | Das Parteiensystem | |
| Übung zur Stellung von nominalen und pronominalen Satzgliedern [Lückenübung] | ||
| Übung 2 | Satzverbindungen | |
|---|---|---|
| 2. | Die Bundesregierung: Aufbau und Aufgaben | |
| Übung zu Satzverbindungen mit Konjunktionen und Konjunktionaladverbien [Lückenübung] | ||
| Übung 3 | Das Pronomen es | |
|---|---|---|
| 3.1. | Strukturmerkmale der Hochschulen | |
| Übung zur Stellung und Funktion von es [Multiple-Choice-Übung] | ||
| 3.2. | Deutsche Sprache | |
| Übung zur Stellung und Funktion von es [Lückenübung] | ||
| 3.3. | Auswärtiges Amt und Auswärtige Kulturpolitik | |
| Übung zu es als Platzhalter [Umformungsübung] | ||
| Übung 4 | Negation | |
|---|---|---|
| 4.1. | Wenn die soziale Sicherheit nicht wäre | |
| Übung zur Stellung von nicht [Einsetz-Übung] | ||
| 4.2. | Die Bundesregierung bei der Arbeit | |
| Übung zur Satz- und Teilnegation [Lückenübung] |