Regelkatalog zur Interpretation von Nominalisierungen

1.  Einführung

In Wissenschafts- und Fachtexten geht es um die möglichst knappe und präzise Darstellung von Sachverhalten. Die Verwendung des Nominalstils ermöglicht eine hohe Konzentration von Informationen, so dass die Verwendung von erweiterten Nominalphrasen ein typisches Merkmal für wissenschaftliche Textsorten ist.

2.  Überblick zur Syntax von Nominalisierungen

2.1.  

Eine Nominalisierung wird in eine Nominalphrase eingebunden. Eine Nominalphrase muss mindestens einen Artikel (eventuell auch Nullartikel Ø) und ein Nomen umfassen.

Bild1_2_1neu_print.png

2.2.  

NPs finden häufig eine Erweiterung durch Links- oder Rechtsattribute, d.h. Linksattribute (AttrL) stehen links vom Nomen, also vor dem Nomen und Rechtsattribute (AttrR) rechts, also hinter dem Nomen.

Bild1_2_2neu_print.png

Das Linksattribut ist häufig ein Possessivpronomen (Pronposs) (z.B. unser Spracherwerb) oder ein attributives Adjektiv (Adjattr) oder ein Partizipialattribut (Attrpart)
Das Rechtsattribut (AttrR) besteht oft aus einem Nomen im Genitiv (Ngen) oder aus einer Präpositionalphrase (PP). Ein Rechtsattribut kann auch in Form eines Nebensatzes, wie z.B. eines Relativsatzes (NSrel), eines Nebensatzes mit dass (NSdass), eines Nebensatzes mit ob (NSob) oder eines Nebensatzes mit Interrogativpronomen (NSw) erscheinen.

2.3.  

Die Attribute können durch andere Attribute erweitert werden, wobei die Reihenfolge beachtet werden muss.

Bild1_2_3neu_print.png

Sind die Linksattribute erweitert, steht das (durch ein Adverb oder Adjektiv erweiterte) attributive Adjektiv direkt vor dem Nomen. Für die Rechtsattribute entsteht folgende Ordnung: (N)NgenPPNS

3.  Zum Verständnis einzelner Nominalphrasen (NPs)

3.1.  Artikel + Nomen

Ein nominalisiertes Verb oder Adjektiv (N) kann in eine Verbalphrase (VP) aufgelöst werden, indem das entsprechende Verb (V) bzw. Adjektiv mit Hilfsverb (Adj + Kopula) gebildet wird.

Art + NVP { V
Adj + Kopula
die Aneignung jemand eignet sich etwas an
die Nutzlosigkeit etwas/jemand ist nutzlos

Beachten Sie, dass eine NP hinsichtlich Tempus, Genus verbi (Aktiv/Passiv) nicht bestimmt ist. Die Auflösung in eine Verbalphrase ist immer auch kontextabhängig.

3.2.  Nomen + Genitivattribut

Ist das Rechtsattribut eines Nomens ein Genitivattribut, wird es bei Umformung in eine VP bei intransitiven Verben und reflexiven Verben und bei Adjektiven mit Hilfsverb zum Subjekt einer Verbalphrase.

AttrR(Ngen Subj bei { Vitr
Vrefl
Adj + Kopula
die Arbeit der Studenten
Die Studenten arbeiten.

Ein Genitivattribut als Rechtsattribut eines Nomens wird bei Umformung in eine VP bei transitiven Verben zum Akkusativobjekt der Verbalphrase (oder zum Subjekt eines Passivsatzes).

AttrR(Ngen  { Nakk bei Vtr
Subj im Passivsatz

die Beherrschung der Sprache

  • Man/jemand beherrscht die Sprache.
  • Die Sprache wird beherrscht.

Dieses Genitivattribut wird nicht ausnahmslos zum Akkusativobjekt der Verbalphrase. Es kann auch zum Subjekt werden. Darüber entscheidet der Kontext.

der Besuch der alten Dame
Die alte Dame besucht jemanden Jemand besucht die alte Dame

3.3.  Nomen + Possessivpronomen als Linksattribut

Wenn das Linksattribut eines Nomens ein Possessivpronomen ist, wird es bei Umformung in eine VP bei intransitiven und reflexiven Verben sowie bei Adjektiven + Kopulaverb zum Personalpronomen (Pronpers) als Subjekt in der Verbalphrase.

AttrL(Pronposs Pronpers als Subj bei { Vitr
Vrefl
Adj + Kopula
sein Interesse
Er interessiert sich.

Das Possessivpronomen als Linksattribut eines Nomens ist bei transitiven Verben nur unter Berücksichtigung des Kontextes eindeutig zu verstehen. So kann das Linksattribut in der Verbalphrase sowohl Personalpronomen als Objekt im Akkusativ werden als auch Personalpronomen als Subjekt.

AttrL(Pronposs Pronpers { als Nakk
als Subj im Passivsatz
als Subj im Aktivsatz

seine Hervorhebung

  • Man hebt ihn hervor.
  • Er wird hervorgehoben.
  • Aber auch:  Er hebt (etwas/jdn.) hervor.

3.4.  Nomen + attributives Adjektiv als Linksattribut

Ein attributives Adjektiv als Linksattribut eines Nomens erhält adverbiale Funktion in der Verbalphrase.

AttrL (Adjattr Adv

der ungesteuerte Erwerb
Man erwirbt etwas ungesteuert.

3.5.  Nomen + Präpositionalphrase mit durch als Rechtsattribut

Die Präpositionalphrase mit durch (PPdurch) als Rechtsattribut eines Nomens wird zum Subjekt der Verbalphrase oder zu einer Präpositionalphrase (mit von oder durch) eines Passivsatzes.

AttrR(PPdurch  { Subj eines Aktivsatzes
oder PPvon/durch eines Passivsatzes

Die Einführung der Studenten durch die Dozenten

  • Die Dozenten führen die Studenten ein.
  • Die Studenten werden von den Dozenten eingeführt.

3.6.  Nomen + Präpositionalphrase mit von als Rechtsattribut

Wenn das Rechtsattribut eines Nomens eine Präpositionalphrase mit von ist, wird es bei Umformung in eine VP bei intransitiven und reflexiven Verben sowie bei Adjektiven und Hilfsverben in der Verbalphrase zum Subjekt.

AttrR(PPvon Subj bei { Vitr
Vrefl
Adj + Kopula
das Engagement von Lernern
Lerner engagieren sich.

Die Präpositionalphrase mit von als Rechtsattribut eines Nomens (Ersatzform für den Genitiv im Plural ohne Artikel) wird bei transitiven Verben zum Akkusativobjekt im Plural ohne Artikel oder zum entsprechenden Subjekt eines Passivsatzes.

AttrR(PPvon  { Nakk im Plural mit ArtØ bei Vtr
oder Subj eines Passivsatzes

die Motivierung von Lernern

  • Man motiviert Lerner.
  • Lerner werden motiviert.

Beachten Sie aber auch hier, dass diese Attribute bei der Verbalisierung nicht ausnahmslos zum Akkusativobjekt werden müssen. Beispiele wie die Suche von Studenten kann zum einen bedeuten:
Man sucht Studenten (bzw. Studenten werden gesucht), aber ebenso:
Studenten suchen (etwas/jdn)
Auch hier entscheidet der Kontext die entsprechende Auflösung der Nominalphrase.

3.7.  Präpositionalphrase mit weiteren Präpositionen als Rechtsattribut

Die Präpositionalphrase mit einer anderen Präposition als von oder durch als Rechtsattribut eines Nomens wird entsprechend zum Dativobjekt, Akkusativobjekt oder Präpositionalobjekt der Verbalphrase.

AttrR(PPpräp außer von/durch  { Objdat
Objakk
Objpräp
die Antwort an den Direktor
Man antwortet dem Direktor.

die Bitte an den Dozenten
Man bittet den Dozenten.

die Gewöhnung an die neue Sprache
Man gewöhnt sich an die neue Sprache.