Form und Funktion von Nebensätzen

I. Zur formalen Einteilung

1. Eingeleitete Nebensätze

Die eingeleiteten Nebensätze haben immer Verbendstellung. Je nach Art des einleitenden Elements werden diese Nebensätze in drei Kategorien unterteilt:

1.1. Relativsatz

Sie schreiben morgen die Prüfung, die am schwierigsten ist.

1.2. Konjunktionalsatz

Sie finden, dass die Prüfung zu schwierig war.

1.3. Interrogativsatz

Er weiß nicht, warum sie nicht gekommen sind.

Ein mit ob eingeleiteter Nebensatz ist sowohl Konjunktionalsatz als auch Interrogativsatz.

2. Uneingeleitete Nebensätze

Die uneingeleiteten Nebensätze lassen sich vor allem nach der Verbstellung (V2 und V1-Satz) unterteilen. Dem infiniten Nebensatz lässt sich kein Verbstellungstyp zuordnen, da ihm das finite Verb fehlt.

2.1. Verbzweitsatz (V2-Satz)

Er meint, sie kommen rechtzeitig.

Diese Verbzweitsätze stehen vor allem nach Verben des Sagens und Meinens.

2.2. Verberstsatz (V1-Satz)

Schreiben wir das Referat zusammen, wird es einfacher.

Bei diesem Verberstsatz handelt es sich um Konditionalsätze ohne einleitende Konjunktion.

2.3. Infinite Sätze

Er entschied, das Buch noch heute zu kaufen.

II. Formen der Nebensätze

1. Relativsätze

Bei den Relativsätzen ist zwischen attributiven und freien Relativsätzen zu unterscheiden.

1.1. Attributiver Relativsatz

Beim attributiven Relativsatz bilden der Relativsatz und das Bezugselement ein Satzglied. Das Bezugselement wird dabei durch den Relativsatz genauer bestimmt. Eingeleitet wird der Relativsatz durch ein Relativpronomen (der; die; das; dem; der; dem etc.)

Die Prüfungsunterlagen, die vollständig sein müssen, werden bis Monatsende angenommen.

1.2. Freier Relativsatz

Bei einem Relativsatz ohne Bezugselement wird von einem freien Relativsatz gesprochen. Im Gegensatz zum attributiven Relativsatz ist der freie Relativsatz ein Satzglied.

  • Was er noch nicht gelernt hat, muss er nachholen. (Relativsatz als Objekt)
  • Wer die Prüfung machen will, muss sich rechtzeitig anmelden. (Relativsatz als Subjekt)

2. Interrogativsatz

Die Interrogativnebensätze haben alle Verbendstellung. Diese Nebensätze werden entweder durch die Konjunktion ob eingeleitet oder durch ein w-Interrogativum.

2.1. Interrogativsatz mit ob

Sie möchten wissen, ob sie schon da sind.

2.2. Interrogativsatz mit w-Interrogativum

  • Sie möchten wissen, wer teilnimmt.
  • Sie fragen, wann sie beginnen wollen.

3. Konjunktionalsatz

Die Konjunktionalsätze in der Funktion von Ergänzungen werden mit dass oder ob gebildet.

  • Sie wussten, dass er pünktlich eintreffen würde.
  • Sie wussten nicht, ob er pünktlich eintreffen würde.

Beachten Sie, dass es Konjunktionalsätze mit anderen Konjunktionen (obwohl; weil; wenn; etc.) gibt, die unter Adverbialsätze zusammengefasst sind.

4. Infinite Sätze

In infiniten Sätzen treten keine finiten Verbformen auf. Ebenso beinhalten sie kein Subjekt. Semantisch ist das Subjekt jedoch vorhanden, da es sich i.d.R. aus dem Hauptsatz ergibt. Dabei wird von Kontrolle gesprochen.

  • Der Student versprach, die Hausarbeit rechtzeitig abzugeben. (Subjektkontrolle)
  • Der Student bat den Dozenten, das Ergebnis zu verraten. (Objektkontrolle)

Ob es sich um Subjekt- oder Objektkontrolle handelt, bestimmt die Semantik des Verbs im Hauptsatz.
Die infiniten Sätze können auch eingeleitet werden durch um ... zu ; ohne ... zu; (an)statt

III. Syntaktische Funktionen der Nebensätze

Nebensätze lassen sich nach der Funktion im übergeordneten Satz einteilen. Die Nebensätze mit Satzgliedfunktion bezeichnet man als Gliedsätze. Diese Gliedsätze können erfragt und pronominalisiert werden. Außerdem können sie im Vorfeld stehen.

1. Nebensatz in der Funktion des Subjekts

Folgende Subjektsätze lassen sich unterscheiden:

1.1. Konjunktionalsatz

Dass sie dort sind, freut ihn sehr.

1.2. Interrogativsatz

  • Ob sie erfolgreich sein werden, ist noch unsicher.
  • Wann sie ankommen werden, steht noch nicht fest.

1.3. Freier Relativsatz

Wer Interesse hat, soll teilnehmen.

1.4. Infiniter Satz

Wieder in der Arbeitsgruppe zu sein, freut alle.

2. Nebensatz in der Funktion des Akkusativobjekts

Folgende Nebensätze in der Funktion eines Akkusativobjekts lassen sich unterscheiden:

2.1. Konjunktionalsatz

Er wusste schon, dass die Zeit drängte.

2.2. Interrogativsatz

  • Er wusste nicht, ob er rechtzeitig ankommen würde.
  • Er wusste nicht, wie lange er brauchen würde.

2.3. Freier Relativsatz

Er meint, was er sagt.

2.4. Infiniter Satz

Sie beschlossen, eine Pause zu machen.

Für die Verben des Sagens und Denkens sind auch Verbzweitsätze möglich.

Sie meint, sie kämen pünktlich.

3. Nebensatz in der Funktion des Präpositionalobjekts

Folgende Nebensätze in der Funktion eines Präpositionalobjekts lassen sich unterscheiden:

3.1. Konjunktionalsatz

Sie freuten sich (darüber), dass die Arbeit beendet war.

3.2. Interrogativsatz

  • Sie fragten (danach), ob die Scheine schon ausgeteilt worden waren.
  • Sie fragten (danach), wann die Scheine ausgeteilt werden.

3.3. Freier Relativsatz

Sie informierte sich (darüber), was verlangt wurde.

3.4. Infiniter Satz

Sie baten (darum), früher zu beginnen.

4. Adverbialsatz ( Überblick zu den häufigsten Konjunktionen und Präpositionen )

Die Adverbialsätze können als Konjunktionalsatz (Sie kam, obwohl sie keine Zeit hatte), als infiniter Satz (Sie blieb, ohne zu fragen), als freier Relativsatz (Er schreibt ihr, wann immer er will), und als Verberstsatz (Ist er pünktlich, können wir gleich beginnen) auftreten.

Die Adverbialsätze lassen sich nach semantischen Kriterien kategorisieren:

4.1. Kausalsatz

Sie schreiben das Referat zusammen, weil das bequemer ist.

4.2. Konditionalsatz

Sie bekommen den Schein, wenn sie die Klausur bestanden haben.

4.3. Finalsatz

Sie lernen gemeinsam, um besser vorbereitet zu sein.

4.4. Konzessivsatz

Obwohl er Notizen hatte, konnte er sich nicht konzentrieren.

4.5. Konsekutivsatz

Sie hatten sich gut vorbereitet, so dass sie zuversichtlich waren.

4.6. Adversativsatz

Während er sich auf die Prüfung vorbereitet, kümmert sie sich lieber um die Zeit nach der Prüfung.

4.7. Modalsatz

Sie fanden sie Lösung, indem sie darüber in der Gruppe diskutierten.

4.8. Temporalsatz

Sie sahen sich erst, als die Veranstaltung beendet war.

5. Der Attributsatz

Die Attributsätze sind Teil eines Satzglieds, das sie näher beschreiben. Folgende Attributsätze lassen sich unterscheiden:

5.1. Konjunktionalsatz

Die Vorstellung, dass die Prüfung einfach ist, ist verlockend.

5.2. Relativsatz

Das Kapitel, das wir behandelt haben, ist umfangreich.

5.3. Interrogativsatz

Bei der Überlegung, ob das sinnvoll ist, kam er nicht weiter.

5.4. Infiniter Satz

Die Überlegung, alles zu verschieben, ist interessant.

5.5. Verbzweitsatz

Die Vorstellung, er arbeitet mit uns, gefiel allen.