Wortbildung

0. Einleitung

Die Hauptfunktionen der Wortbildung liegen in der Wortschatzerweiterung (Kreditpunktesystem) und in der Ökonomisierung der Sprache (der Unterricht durch das Fernsehen der Fernsehunterricht). Die Arten der Wortbildung umfassen die Derivation (Ableitung), die Komposition und die Konversion (grammatische Umsetzung)

0.1. Derivation

Die Art der Wortbildung, bei der das Basiswort mit einem Wortbildungselement (Affix) verbunden wird, wird als Derivation bezeichnet. Je nach Position des Affixes lassen sich Präfixderivation (Unwetter), Suffixderivation (Freundlichkeit) und Zirkumfixderivation (beschönigen) unterscheiden. Auch wenn sich aus allen Derivationsarten Substantive, Verben und Adjektive bilden lassen, so ist doch die Verteilung sehr unterschiedlich.
Die Präfixderivation dominiert bei der Wortbildung der Verben. Die Präfixe können trennbar bzw. untrennbar sein (bauen erbauen; ausbauen). Bei substantivischer und adjektivischer Präfixderivation bestimmt das Letztglied die grammatischen und semantischen Eigenschaften der Ableitung (Urgroßmutter; uralt). Die Wortart wird also durch die Präfixderivation nicht verändert.
Die Suffixderivation herrscht in der substantivischen (Prüfung) und adjektivischen (ratsam) Wortbildung vor.

0.2. Komposition

Für die Wortbildung bei Substantiven und Adjektiven spielt die Komposition eine große Rolle, für die Wortbildung bei Verben hingegen ist sie kaum von Bedeutung.

Bei der Komposition werden selbständige Wörter zu einem neuen verbunden. Das Grundwort (Determinatum) bestimmt dabei die grammatischen Eigenschaften (das Schulfernsehen; der Fernsehunterricht). Das Bestimmungswort (Determinans) hat attributive Funktion für das Grundwort (der Fernsehunterricht der Unterricht durch das Fernsehen). Diese Determinativkomposita bilden sowohl für die Wortbildung der Substantive als auch die der Adjektive den häufigsten Kompositatyp.

0.3. Konversion

Mit Konversion wird eine Wortbildungsart bezeichnet, die ein Wort in eine andere Wortart umsetzt, ohne dass ein Affix dabei verwendet wird. Durch Konversion können Substantive (laufen das Laufen), Adjektive (reizen reizend) und Verben (scharf schärfen) gebildet werden. Es ist nicht immer eindeutig, ob es sich um eine Konversion oder um die Basis handelt. d.h. welches Wort primär und welches abgeleitet ist (fragen, die Frage).

I. Wortbildung des Substantivs

1. Substantivbildung durch Suffixderivation

Suffix Substantiv kennzeichnet
1. Suffix -e    
Verb + -e die Folge
die Suche
Vorgang, Ergebnis
Adj. + -e die Kürze
die Frische
Eigenschaften
2. Suffix -ei/-erei    
Subst. + ei(-erei) die Fleischerei
die Schneiderei
Verbindung zu Personen,(häufig Berufsnamen) u. Ort
Verb + -ei(-erei) die Heulerei
die Trinkerei
auch: negative Betonung des Grundverbs
3. Suffix -heit    
Subst. + -heit
(selten)
die Kindheit Zustand
Adj. + -heit die Freiheit
die Schüchternheit
Eigenschaft
4. Suffix -igkeit    
Adj. + -igkeit die Helligkeit
die Leichtigkeit
Eigenschaft
5. Suffix -keit    
Adj. + -keit die Freundlichkeit
die Wirksamkeit
Eigenschaft
6. Suffix -(l)er    
Subst. + -(l)er der Mathematiker
der Wissenschaftler
der Hamburger
Personen nach ihrem
Tätigkeitsbereich
Herkunft
Verb + -er der Lehrer
der (Kugel)schreiber
Berufsbezeichnungen
Instrument
7. Suffix -nis    
Subst. + -nis das Ãrgernis Vorgang o. Zustand des Grundwortes
Verb + -nis die Erkenntnis Resultat eines Vorgangs
Adj. + -nis die Finsternis Vorgang o. Zustand des Grundwortes
8. Suffix -schaft    
Subst. + -schaft die Erbschaft
die Studentenschaft
Ergebnis eines Vorgangs
Kollektivbezeichnung
Adj. + -schaft die Bereitschaft kollektive Bedeutung
9. Suffix -tum    
Subst. + -tum das Bauerntum
das Herzogtum
Kollektivbezeichnung f. Personen
den Raum der Person des Grundwortes
Adj. + -tum der Reichtum Zustand
10.Suffix -ung    
Verb + -ung die Prüfung
die Zeichnung
die Wohnung
Vorgang
Ergebnis eines Vorgangs
Raumbezeichnung
Fremdsuffixe
11. Suffix -and der Habilitand Person, mit der etwas geschieht
12. Suffix -ant,-ent der Demonstrant
der Student
die handelnde Person
13. Suffix -är der Revolutionär Personenbezeichnung
14. Suffix -enz die Konsequenz Eigenschaft
15. Suffix -eur der Monteur handelnde Person
16. Suffix -ie die Aristokratie Kollektivbezeichnung für Personen
17. Suffix -ik die Linguistik
die Komik
die Klassik
Lehrfach
Eigenschaft
Stilform
18. Suffix -iker (-ist) der Chemiker
der Essayist
der Allergiker
der Zyniker
der Sozialist
Berufsbezeichnung

Person mit e. Krankheit
Person mit der genannten Eigenschaft
19. Suffix -ion die Manipulation
die Isolation
die Komposition
Handlungen
Eigenschaft
Abgeschlossenheit eines Vorgangs
20. Suffix -ismus der Optimismus
der Sozialismus
Eigenschaft
geistige Strömung
21. Suffix -ität die Nervosität Eigenschaft
22. Suffix -or der Simulator
der Auktionator
der Koordinator
Instrumente
Berufsbezeichnung
handelnde Person
23. Suffix -(a)tur die Reparatur Vorgänge

2. Substantivbildung durch Komposition

Das Kompositum ist eine Zusammensetzung von selbständigen Wörtern. Das Grundwort (Determinatum) bestimmt die Grammatik (Genus, Flexion). Das Bestimmungswort (Determinans) beschreibt das Grundwort näher, hat also attributive Funktion. Eine Umkehrung von Grund- und Bestimmungswort ergibt eine völlig veränderte Bedeutung (der Wortgebrauch - das Gebrauchswort).

Zum besseren Verständnis der Nominalkomposita werden im Folgenden die häufigsten Auflösungsmöglichkeiten dargestellt.

2.1. Mögliche Auflösungen eines Nominalkompositums

  Kompositum Auflösung
    Nomen+Relativsatz (N + NSrel)
a. das Grundschulalter
der Werbespot
das Alter, das man in der Grundschule hat
der Spot, der für etwas wirbt
    Nomen + Genitivattribut (N+Ngen)
b. der Zweitspracherwerb
der Schulbeginn
der Erwerb der Zweitsprache
der Beginn der Schule
    Nomen+Präpositionalphrase(N+PP)
c. die Kritikfähigkeit
der Fernsehunterricht
die Fähigkeit zur Kritik
der Unterricht durch das Fernsehen
    Nomen + Linksattribut (N+AttrL)
d. die Fremdsprache
der Intensivkurs
die fremde Sprache
der intensive Kurs

2.2. Möglichkeiten zur Produktion von Nominalkomposita

  Komposita Umschreibung
1. Substantiv+Substantiv
  der Rang + der Unterschied
der Rangunterschied
Der Unterschied des Ranges
  der Grund + die Haltung
die Grundhaltung
Die Haltung, die jd. grundlegend hat
2. Substantiv+Substantiv
(ohne -e) (meist fem.)
  die Sprache + das Niveau
das Sprachniveau
Das Niveau der Sprache
  die Schule + der Unterricht
der Schulunterricht
Der Unterricht in der Schule
3. Substantiv + Substantiv
(+ Fugenlaut (e)s,(e)n, (e)ns
  das Gespräch + der Partner
der Gesprächspartner
Der Partner, mit dem man ein Gespräch führt
  das Leben + die Erfahrung
die Lebenserfahrung
Die Erfahrung, die man im Laufe des Lebens gesammelt hat
4. Substantiv + Substantiv
( im Plural)
  die Studenten + die Bewegung
die Studentenbewegung
Die Bewegung (geistige Strömung) der Studenten
  die Klassen + das Zimmer
das Klassenzimmer
Das Zimmer, in dem eine Klasse (die Klassen) Unterricht erhalten
5. Verbstamm + Substantiv
(auch + Fugen -e)
  anrede + die Form
die Anredeform
Die Form der Anrede
  hör + die Gewohnheit
die Hörgewohnheit
Die Gewohnheit zu hören
6. Adjektiv + Substantiv
  fremd + die Sprache
die Fremdsprache
Die Sprache, die fremd (Gs.Erstsprache) ist
  laut + die Stärke
die Lautstärke
Das Maß, wie laut etwas ist
7. Adverb + Substantiv
  innen + die Ansicht
die Innenansicht
Die Ansicht, die man auf das Innere hat
  hinter + das Zimmer
das Hinterzimmer
Das Zimmer im hinteren Teil eines Hauses
8. Präposition+Subst.
  an + die Rede
die Anrede
Die Form, in der man jdn. anspricht
  auf + der Druck
der Aufdruck
Das, was auf Papier oder Stoff gedruckt ist

Grundwörter, die mit den Suffixen -heit; -ion; -keit; -ling; -schaft; -tät; -tum und -ung gebildet sind, bekommen bei der Zusammensetzung immer ein Fugen-s.

3. Substantivbildung durch Konversion

3.1.

Substantive können durch Konversion aus Verben gebildet werden.

3.1.1. Infinitiv   Substantiv
  schreiben das Schreiben
       
3.1.2. Präsensstamm   Substantiv
  reden die Rede
  aufrufen der Aufruf
       
3.1.3. Präteritumstamm   Substantiv
  schreiten der Schritt
       
3.1.4. Partizipialstamm   Substantiv
  gehen der Gang

 

3.2.

Aus Adjektiven lassen sich Substantive durch Konversion bilden.

3.2.1. Grundform   Substantiv
  blau das Blau
       
3.2.2. Partizip   Substantiv
  angestellt der/ein Angestellte/r
    die/eine Angestellte

II. Wortbildung des Verbs

1. Verbbildung durch Derivation

1.1. Untrennbare Verben

Verben werden im Deutschen häufig mit Präfixen abgeleitet. Bei diesen Präfixen sind trennbare und untrennbare voneinander zu unterscheiden.

Indem die untrennbaren Präfixe be-; ent-; er-; ver-; und zer- vor ein schon vorhandenes Verb gesetzt werden, können sie die Verben grammatisch und/oder semantisch modifizieren (grammatische Veränderung: urteilen über etwas etwas beurteilen) (Bedeutungsveränderung: wundern bewundern). Diese Präfixe sind unbetont.

Die Präfixe im Einzelnen
Präfix Verb Bedeutung
1. Präfix be-    
be- + Substantiv bebildern
befrachten
das, was das Grundwort benennt, wird hinzugefügt
be- + Verb beurteilen
bedrohen
in der Regel gleiche Bedeutung wie Grundwort (trans. Gebrauch)
be- + Adjektiv befreien
befähigen
dafür sorgen, dass etwas so wird, wie das Grundwort ausdrückt
2. Präfix ent-    
ent- + Substantiv entgiften
entmachten
das, was das Grundwort benennt, wird entfernt
ent- + Verb entlaufen
entnehmen
entladen
drückt Trennung aus (Verb wird zu Verb mit Dativobjekt)
drückt Gegensatz von Grundwort aus
ent- + Adjektiv entwirren
entschuldigen
entfernt das, was das Adjektiv ausdrückt
3. Präfix er-    
er- + Verb eröffnen
ertönen
Beginn des Vorgangs, der im Grundwort ausgedrückt wird
  erarbeiten
erschießen
die im Grundwort bezeichnete Tätigkeit wird beendet
er- + Adjektiv erfrischen
ermöglichen
etwas so machen, dass das Grundwort als Zustand erreicht wird
4. Präfix ver-    
ver- + Substantiv verglasen hinzufügen, ausstatten mit der Eigenschaft des Grundwortes
  verdampfen etwas verändert sich, so dass der Zustand, der im Grundwort ausgedrückt ist, erreicht wird
ver- + Verb sich verschreiben
verbrauchen
versalzen
etwas falsch tun
etwas wird beendet
etwas ist zu sehr/zu viel
ver- + Adjektiv veröffentlichen
verarmen
etwas so machen (transitiv)
etwas wird so (intransitiv)
5. Präfix zer-    
zer- + Substantiv zerbomben
zerstückeln
drückt Trennung, Zerkleinerung aus
zer- + Verb zerschneiden drückt Trennung, Zerkleinerung aus
zer- + Adjektiv zerkleinern drückt Trennung, Zerkleinerung aus

1.2. Trennbare Verben

Die trennbaren Präfixe ab-; an-; auf-; aus-; bei-; ein-; mit-; nach-; vor- und zu- können durch Hinzufügen zu einem bereits vorhandenen Verb dieses grammatisch und semantisch modifizieren (jdm. etwas zusagen / etwas aufsagen und jdm. etwas nachsagen / jdm. etwas vorsagen). Die trennbaren Präfixe sind betont.

Die Präfixe im Einzelnen
Präfix Verb Bedeutung
1. Präfix ab- abreisen

abreißen

absteigen

abnehmen

absagen

abtrocknen
Fortbewegung

Trennung, Entfernung

Abwärtsbewegung

Reduktion

etwas rückgängig machen

Intensivierung des Verbs
2. Präfix an- ankommen

anlachen

anbinden

andiskutieren

ansteigen
Bewegung zu einem Ziel

Richtung auf jemanden

Befestigung

Beginn eines Vorgangs

Bewegung nach oben / Zunahme
3. Präfix auf- aufmachen

aufsteigen

auflachen

aufbrauchen

aufkleben
Öffnung

Aufwärtsbewegung

plötzlicher Beginn einer Handlung

Vorgang wird abgeschlossen

Kontakt
4. Präfix aus- aussteigen

ausschalten

austrinken
Bewegung aus geschlossenem Raum

etw. außer Betrieb setzen

Vorgang wird abgeschlossen
5. Präfix bei- beifügen

beistehen
hinzufügen

Unterstützung
6. Präfix ein- einsteigen

einschlafen

sich einarbeiten
Bewegung nach innen

Beginn eines Vorgangs

Gewöhnung
7. Präfix mit- mitschreiben Ergänzung / Begleitung
8. Präfix nach- nacharbeiten

nachblicken
zeitl./räuml. nachgeordneter Vorgang
  nachmessen

nachbilden
überprüfen

Imitation
9. Präfix vor- vorlaufen

vorarbeiten

vorlesen

vormachen
Vorwärtsbewegung

zeitl. Vorverlegung eines Vorgangs

etwas öffentlich darstellen

etwas beispielhaft zeigen
10. Präfix zu- zukommen

zumachen

zutun
Bewegung auf ein Ziel

verschließen

hinzufügen

1.3. Trennbare und untrennbare Verben

Die Präfixe durch-; um-; über-; unter-; wider-; und wieder- können sowohl als trennbare wie auch als untrennbare Verbzusätze benutzt werden (z.B. umschreiben: Sie schreibt den Text um. Sie umschreibt die Kritik mit einem bildhaften Vergleich.). Zumeist haben die trennbaren Verben wörtliche Bedeutung, die untrennbaren Verben dagegen übertragene Bedeutung.

Die Präfixe im Einzelnen
Präfix Verb kennzeichnet
1. Präfix durch- durcharbeiten Dauer
  durchdiskutieren Vorgang wird abgeschlossen
  durchwandern Bewegungsrichtung
2. Präfix über- überfliegen Bewegungsrichtung über etwas o. jdn. hin
  übersiedeln Bewegung von einem Ort zum anderen
  überfordern zu viel/ zu sehr von etwas
3. Präfix um- umgehen kreis- oder bogenförmige Bewegung um etw./jdn. herum
  umdrehen Bewegung i. entgegengesetzte Richtung
  umziehen Ortsveränderung
  umbauen Veränderung eines Zustands
4. Präfix unter- untergraben Bewegung von unten her
  unterfordern zu wenig von etwas
5. Präfix wider- widerspiegeln (tr.) die Richtung zurück
  widersprechen Entgegenwirken
6. Präfix wieder- wiedersehen
wiederholen
etwas geschieht nochmal nach einer Unterbrechung
  wiederfinden Rückgewinn

2. Verbbildung durch Konversion

Verben lassen sich durch Konversion vor allem aus Adjektiven und Substantiven bilden.

2.1. Adjektiv   Verb
  weit weiten
  schwarz schwärzen
       
2.2. Substantiv   Verb
  Text texten

3. Verben und ihre Nominalisierung

Neben dem nominalisierten Infinitiv (z.B. das Verstehen) ist die Bildung von Substantiven auf -ung sehr häufig.

  Suffix des Verbs   Substantivsuffix
 
3.1. -lichen; -igen -ung
  verwirklichen die Verwirklichung
  bewältigen die Bewältigung
 
3.2. -ieren -ung
  orientieren die Orientierung
  formulieren die Formulierung
 
3.2.1. -ieren -enz
  existieren die Existenz
 
3.2.2. -ieren -ion
  kommunizieren die Kommunikation
  produzieren die Produktion
  motivieren die Motivation
  edieren die Edition
  diskutieren die Diskussion
  komponieren die Komposition

 

3.2.3.

Beachten Sie aber, dass nicht alle Verben auf -ieren mit einem dieser Suffixe nominalisiert werden. Es gibt auch hier Ausnahmen wie:

sich interessieren das Interesse
studieren das Studium
korrigieren die Korrektur

III. Wortbildung des Adjektivs

1. Einleitung

Die Suffixe, die zur Adjektivbildung benötigt werden, können je nachdem, mit welcher Wortart sie zusammengesetzt sind, unterschiedliche Bedeutung haben. Der folgende Überblick soll Ihnen die häufigsten Bedeutungen der Adjektivsuffixe darstellen. Beachten Sie aber, dass es sich nie um absolute Regeln handelt. Manche Suffixe sind nicht eindeutig zu bestimmen und haben mehrere Bedeutungen. Ausnahmen gibt es auch hier.

2. Adjektivsuffixe und ihre Bedeutungen

Suffix Adjektiv kennzeichnet
1. Suffix -bar    
Substantiv + -bar
(selten)
wunderbar
schiffbar
etwas in sich tragend
Möglichkeit
Verb + -bar
(Verbstamm meist aus Vtr)
produzierbar
erlernbar
Passivumschreibung
Möglichkeit
2. Suffix -haft    
Substantiv + -haft dauerhaft
heldenhaft
enthält etw. v. Substantiv
in der Art von ...
Verb + -haft schwatzhaft enthält die Eigenschaft des Grundwortes
Adjektiv + -haft krankhaft enthält die Eigenschaft des Grundwortes
3. Suffix -ig    
Substantiv +-ig einsichtig
nebelig
enthält die Eigenschaft des Grundwortes
Verb + -ig zittrig enthält die Eigenschaft des Grundwortes
Adverb + -ig morgig
heutig
enthält die Eigenschaft des Grundwortes
4. Suffix -isch    
Substantiv+-isch
(wird nur von Substantiven abgeleitet /meist Fremdwörter)
europäisch
demokratisch
Zugehörigkeit oder Herkunft
5. Suffix -lich    
Substantiv + -lich fremdsprachlich
amtlich
besitzt Eigenschaft des Substantivs
Verb + -lich verantwortlich
leserlich
besitzt Beschaffenheit des Grundwortes
Adjektiv + -lich blässlich
bläulich
Abnahme der Intensität
6. Suffix -sam    
Substantiv + -sam gewaltsam
ratsam
enthält Eigenschaft des Substantivs
Verb + -sam mitteilsam
sparsam
Neigung, die das Grundwort ausdrückt
7. Quasi-Suffixe

Die folgenden Quasi-Suffixe zeigen, dass viel (bzw. wenig) von den im Grundwort genannten Eigenschaften vorhanden ist.

Substantiv +
-arm kontaktarm jd. hat wenig Kontakte
-frei akzentfrei jd. spricht ohne Akzent
-leer ausdrucksleer etw./jd. ist ohne Ausdruck
-los chancenlos etw./jd. ist ohne Chance
-reich ideenreich etw./jd. hat viele Ideen
-voll respektvoll jd. zeigt viel Respekt für etw./jd.
8. Fremdsuffixe
-abel
Verben auf -ieren + Suffix respektabel passiv. modale Bedeutung (auch Konkurrenz zu -bar)
-al
Subst.+ Suffix katastrophal nach der Art von/in Bezug auf
-ant
Subst.auf -anz + Suffix arrogant Possessivität / Verhaltensweise
-ar
Subst.+ Suffix linear Zuordnung eines Merkmals
-är
Subst. (häufig auf -ität/-ion) + Suffix autoritär Zuordnung eines Merkmals
-ell
Subst.+ Suffix formell nach der Art von / in Bezug auf
-ent
Subst.auf -enz + Suffix intelligent Possessivität
-iv; -(at)iv
Subst. + Suffix operativ Eigenschaft, Mittel, Urheber
-os/-ös
Subst.+ Suffix virtuos
seriös
Zuordnung eines Merkmals

3. Adjektivsuffixe und mögliche Nominalisierungen

Die folgenden Möglichkeiten zur Nominalisierung können nicht als absolute Regeln angesehen werden, es gibt auch hier Ausnahmen.

  Adjektivsuffix Substantivsuffix
3.1. -bar
-ig
-lich
-sam
-heit / -keit
3.2. -haft
-los
-igkeit
3.3. -al
-är
-ell
-iv
-ismus / -ität
3.4. -abel
-os / -ös
-ität
3.5. -ant / -ent -anz / -enz