I.  Agens

1.  Täter/Agens Dies gilt auch, wenn man das Subjekt selbst nicht als "tätig" oder "aktiv" bezeichnen kann. Das Aktiv bezeichnet also eine Perspektive, die unabhängig von der Bedeutung des Verbs ist.
Das Tier leidet.
Die Angestellten bekommen wenig Gehalt.
2.  agenszentriert Dabei handelt es sich um die Perspektive, die für den deutschen Satz charakteristisch ist, d.h. sie macht den Täter, das Agens zum Ausgangspunkt des Geschehens und erfasst, was über ihn ausgesagt wird.
3.  agensabgewandt Der "Täter" wird dann nicht genannt, wenn er als bekannt vorausgesetzt werden kann, er unwichtig oder selbstverständlich ist.
1492 wurde Amerika entdeckt.
4. Agensanschluss

Die Verwendung der Präpositionen durch und von lässt sich nicht immer eindeutig unterscheiden, häufig sind sowohl von als auch durch zu verwenden, ohne einen großen Bedeutungsunterschied zu bewirken. Generell kann gesagt werden, dass durch eher für eine indirekte Verursachung der Handlung oder des Geschehens verwendet wird, von eher für eine direkte und beabsichtigte.

von Wird das Agens im Passivsatz genannt, erfolgt der Anschluss der Präpositionalphrase überwiegend mit von, wenn es sich um
 
  • Personen
    Die Diskussion zur Gesetzesvorlage wird vom Staatssekretärvorgeschlagen.
  • unpersönliche Agensangabe, Abstrakta
    Der Gesetzentwurf wird vom Bundestag verabschiedet.
  • Urheber der Handlung
    Der Gesetzentwurf wird von der Arbeitsgruppe überarbeitet.

handelt.

durch Wenn es sich bei der Agensangabe nicht um den eigentlichen Urheber der Handlung, des Geschehens handelt, wird die Präpositionalphrase mit durch angeschlossen; somit überwiegend bei
 
  • Vermittlern, Mittlern
    Die Ergebnisse werden durch die Arbeitsgruppe bekannt gegeben.
  • Instrumenten
    Die Bürger werden durch die Medien informiert.