II.  Textsorten

1.  Protokoll (hier Seminarprotokoll)

Das Seminarprotokoll soll über Inhalte, Verlauf und Ergebnisse der Veranstaltung informieren.

Äußere Form:

  • Protokollkopf: Datum, Name der Veranstaltung, Thema der Sitzung
  • Thesen und Argumente, vorläufige Ergebnisse und Gesamtergebnisse, offene Fragen
  • Unterschrift des Protokollanten
  • Anhang (Thesenpapier, Textmaterial)

Sprachliche Form:

Das Protokoll soll sachlich und neutral verfasst sein, d.h. das Wesentliche wird ohne Wertung kurz und präzise dargestellt. Geschrieben wird im Präsens.

2.  Thesenpapier (Handout)

Das Thesenpapier soll dem Zuhörer helfen, einem Vortrag in seiner Struktur und seinen Thesen besser zu folgen.

Äußere Form:

  • Kopf: Datum, Name der Veranstaltung, Titel des Referats und Name des Referenten
  • Die Gliederung des Referats sollte sich auch auf dem Thesenpapier finden, Fragestellungen, Definitionen, Zitate werden aufgeführt
  • Angabe der verwendeten Literatur und weiterführende Literatur
  • nicht länger als 2 DIN-A4-Seiten, Platz für Notizen lassen

Sprachliche Form:

Das Thesenpapier sollte kurze und vollständige Sätze enthalten. Hilfreich sind auch deutliche Gliederungspunkte. Definitionen und Zitate müssen vollständig wiedergegeben werden.

3.  Inhaltsangabe

Die Inhaltsangabe ist eine sachliche Darstellung eines Textinhalts. Sie soll den Leser auch ohne Kenntnis des Textes über das Wesentliche eines Textes informieren.

Äußere Form:

  1. Einleitung:
    • Angaben zu Autor, Titel, Textsorte, Thema und Aussageabsicht des Verfassers
  2. Hauptteil:
    • literarische Texte: Hauptpersonen, Ereignisse, Schauplatz und zeitlicher Rahmen
    • Sachtexte: Thesen, Hauptargumente, Kausalzusammenhänge, Positionen bzw. Schlussfolgerungen des Verfassers
  3. Schlussteil:
    • kann eine persönliche Deutung bzgl. Absicht, Wirkung, Argumentation des Textes enthalten

Sprachliche Form:

Die Sprache ist knapp, sachlich und informierend. Persönliche Wertungen entfallen. Der Abstand zum Text sollte deutlich sein. Es wird im Präsens geschrieben. Die wörtliche Rede entfällt (stattdessen indirekte Rede; Konjunktiv I).